Es wird ein Pudel sein und bringt so charakteristische und felltypische Eigenschaften mit die in der Zusammenarbeit mit Kindern von Vorteil sind.
Der Pudel:
Laut Rassestandard, soll sich der Pudel vor allem durch „Treue, Gelehrigkeit und Ausbildungsfähigkeit“ auszeichnen. Nicht umsonst, wird er gerne als Zirkushund eingesetzt, was neben Gelehrigkeit auch gute Nerven und Menschenfreundlichkeit voraussetzt. Dies sind die Qualitäten, die ihn zu einem sehr angenehmen Begleit- und Familienhund machen.
Der intelligente, agile Pudel wird für seinen Menschen aber mit Begeisterung fast alles sein können. Pudel sind neugierig, aktiv und behalten ihre Gelehrigkeit und Spielfreude bis ins hohe Alter.
Sie lassen sich aber gerne von guten Absichten anderer Menschen überzeugen und schließen schnell neue Freundschaften. Pudel sind keine ausgesprochenen Kläffer. Er liebt es zu kuscheln und sorgt gerne für Ruhe und innere Ausgeglichenheit bei seinen Menschen. Sein Fell gilt als Hypoallergen da er nicht haart und die Fellstruktur bei den meisten Allergikern keine Reaktionen auslösen.
Tiergestütze Pädagogik : Definition
Unter tiergestützter Pädagogik werden alle Maßnahmen verstanden, die einen positiven Effekt auf das Verhalten von Kindern und Jugendlichen haben und zwar durch das Zusammenarbeiten mit einem Tier. Vor allem Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten können so ihre sozialen, kognitiven und motorischen Fähigkeiten ausbauen.
Tiergestützte Pädagogik: Ziele
In der heutigen Zeit haben immer weniger Kinder einen direkten Kontakt zu Tieren; zugleich steigt die Anzahl der Kinder und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten. Deshalb greifen Pädagogen auch in Deutschland immer öfter auf den Ansatz der tiergestützten Pädagogik und den gezielten Einsatz von Tieren, insbesondere von Hunden , zurück.
Mit Tierpädagogik verfolgen Pädagogen unterschiedliche Ziele. Die Ziele können u.a. folgende sein:
- Steigerung des Verantwortungsbewusstseins
- Förderung des Sozialverhaltens
- Stärkung des Selbstwertgefühls
- Unterstützen der kognitiven Fähigkeiten
- Förderung der motorischen Fähigkeiten
- Zulassen von Körpernähe
- Verbesserung des Gruppenklimas
- Förderung des Umweltbewusstseins